FAQ – die häufigsten Fragen

Solltest Du auf Deine Frage keine Antwort gefunden haben, schreib uns einfach – wir antworten Dir schnellstmöglich!

Bitte beachte auch die separaten FAQs zum Campingplatz und TOA-Gardens!



  • ANREISE & PARKEN

    Bitte achte auf die unterschiedlichen Parkflächen für Tages- und Campinggäste. Schilder und Crew weisen Dich ein und leiten Dich zum Gelände. Wildparken und der Parkplatz am Freibad sind tabu!

    Auf den Campingplätzen sind PKWs ausnahmslos nicht gestattet! Für Gäste von Gardens befindet sich eine Ladezone am Eingang des Geländes, Wohnmobile und Camper werden eingewiesen. Gäste des Campingplatzes müssen ihre Utensilien vom Parkplatz zum Camp ohne PKW transportieren.

    Achtung: ab 2023 benötigen Wohnwägen und Camper eine WoMo-Plakette, die in unserem Ticketshop zusätzlich zum Gardens- oder Campingticket erworben werden kann!

    Falls Du zu Fuß unterwegs bist, verhalte Dich im Ort bitte ruhig – die Anwohner*Innen müssen 3 Tage Bühnensound ertragen und unterstützen uns trotzdem. Grölende Massen in der Nachbarschaft sollten das nicht unnötig strapazieren.

  • CAMPING

    Beide Campingplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Festivalgelände und sind nur in Kombination mit gültigem Festivalticket buchbar! Mit dem nötigen Campingplatz- bzw. Gardensticket erhältst Du außerdem über das gesamte Wochenende freien Eintritt in das angrenzende Freibad.

    Achtung: ab 2023 benötigen Wohnwägen und Camper eine WoMo-Plakette, die in unserem Ticketshop zusätzlich zum Gardens- oder Campingticket erworben werden kann!

    Mehr Infos zu dem regulären Camping erfährst Du hier und zu TOA-Gardens hier.

  • WOMO

    Für die Anreise mit dem Wohnmobil/Camper benötigst Du in jedem Fall pro Fahrzeug eine WoMo-Plakette und hast zwei Optionen: Du holst Dir neben Deinem Festivalticket auch ein Gardens-Ticket und stehst dort auf dem etwas entspannteren Campingplatz oder - sollte dieser ausgebucht sein - gehst auf den separaten WoMo-Parkplatz. Hierfür benötigt außerdem jede dort nächtigende Person ein Camping&Schwimmen-Ticket, das Dir nicht nur Zutritt zum regulären Campingplatz gewehrt, sondern auch die Freibad-Flat für das gesamte Wochenende beinhaltet. Dort kannst Du natürlich auch die sanitären Anlagen nutzen - auf dem WoMo-Parkplatz wird es lediglich mobile Toiletten geben. Bei- und Vorzelte, Tische und Stühle sind hier erlaubt - Schlafzelte, Pavillons oder ähnliches jedoch nicht.

    Unsere Kapazitäten für WoMos sind begrenzt - holt Euch deshalb direkt eine Plakette, wenn Ihr auf Nummer Sicher gehen wollt! Wir können nicht garantieren, dass es vor Ort noch WoMo-Plaketten zum Nachlösen geben wird. Ohne erhaltet Ihr keine Zufahrt auf unsere Parkplätze! Beachtet bitte außerdem, dass KfZs jeglicher Art weiterhin auf dem regulären Campingplatz keine Zufahrt haben. PKWs benötigen für den regulären Parkplatz keine Plakette. Solltet Ihr bei der Ticketbestellung noch unsicher sein, wie Ihr anreisen werdet, könnt Ihr auch im Nachhinein noch über Euren Account in unserem Ticketshop eine WoMo-Plakette dazu buchen.

  • ESSEN & GETRÄNKE

    Wir versuchen jedes Jahr eine vielfältige, kulinarische Auswahl an Essensständen anzubieten, damit Du auf dem Festival auf nichts verzichten musst. Egal ob vegan, vegetarisch oder fleischhaltig, süß oder herzhaft, für den großen Hunger oder nur was Kleines zwischendurch – bei uns ist für jede*n etwas dabei!

    In Trebur gibt es außerdem zwei große Einkaufsmärkte am Ortsausgang Richtung Rüsselsheim (REWE und Penny). Bitte nimm keine Einkaufswagen mit! Das erspart uns eine Menge Ärger und Arbeit. Eine Apotheke, mehrere Bäckereien sowie ein Metzger befinden sich ebenfalls in der Ortsmitte. Getränke erhältst Du aber auch eisgekühlt zu fairen Preisen auf unseren Campingplätzen oder dem Festivalgelände.

    Glasflaschen sind ausnahmslos verboten! Es geht einfach nicht anders, es ist zu gefährlich. Getränke in Tetra Paks oder PET-Flaschen – je Person maximal 1,0 Liter – dürfen mit auf das Festivalgelände genommen werden.

  • FREIBAD

    Das Trebur Open Air grenzt unmittelbar an das örtliche Freibad, welches über das Wochenende in das Festival-Gelände integriert ist. Hier gibt es eine kleine Bühne und allerlei Angebote und Aktionen, die Ihr gerne nutzen dürft. Vergesst dabei aber bitte nicht, dass sich dort nicht ausschließlich Festivalgäste befinden und nehmt Rücksicht aufeinander.

    Beim Vorzeigen eures Campingbändchens erhaltet Ihr freien Eintritt von der Öffnung am Festivalfreitag bis zur Schließung am Festivalsonntag. Ohne Campingbändchen muss der reguläre Eintrittspreis gezahlt werden.

  • FUNDSACHEN

    Falls Du etwas verloren hast, kannst Du im Anschluss an das Festival im Rathaus unter 06147/20849 anrufen. 

    Dort werden die Fundsachen für ein paar Tage aufbewahrt, bevor sie dem Fundbüro der Gemeinde Trebur übergeben werden. Das erreicht ihr unter 06147 208-0 oder gemeinde@trebur.de. 

    Alternativ kannst Du uns auch erst einmal über Facebook, Instagram oder info@treburopenair.de kontaktieren – allerdings musst Du damit rechnen, dass wir unmittelbar nach dem Festival mit dem Abbau beschäftigt sind und nicht sofort antworten können.

  • HELFER*INNEN

    Trebur Open Air - das sind mittlerweile mehr als 30 Jahre Herzblut, Freundschaften & Liebe zur Musik!

    Ohne jede helfende Hand, jedes einzelne Mitglied und Crew-Love wäre das alles natürlicht nicht möglich. Wir stehen Dir während des gesamten Festivals als Ansprechpartner*Innen immer zur Verfügung. 

    Solltest du mal nicht zufrieden sein oder es ein Problem geben - lass es uns wissen! Vor allem als Non-Profit-Festival, das ausschließlich ehrenamltich organisiert wird, liegt es uns natürlich besonders am Herzen, dass alle glücklich sind.

    Du hast auch Bock auf TOA-Crew-Love? Sprich uns einfach an – Wir freuen uns über jedes neue Gesicht und jede helfende Hand! Oder melde dich unter helfer@treburopenair.de

  • JUGENDSCHUTZ

    Auf dem gesamten Trebur Open Air (Festivalgelände und Campingplätze!) gilt selbstverständlich das Jugendschutzgesetz! Bei Verstößen behalten wir uns vor Platzverweise auszusprechen.

    Bis einschließlich 15 Jahre darf das TOA nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder einer erziehungsbeauftragten Person besucht werden. Dies wird am Einlass kontrolliert.

    16- und 17-jährige ohne Begleitung einer einer personensorgeberechtigten oder einer erziehungsbeauftragten Person müssen das Veranstaltungsgelände bis 24:00 Uhr verlassen.

    Dies gilt nicht, wenn sie in Begleitung einer volljährigen Begleitperson sind, auf die von den Eltern die Erziehungsberechtigung für die Dauer der Veranstaltung übertragen wurde. Ein schriftlicher Nachweis hierüber ist mitzuführen (nur mit diesem Formular). Die erziehungsbeauftragte Person hat in diesem Falle das Jugendschutzgesetz (insbesondere die Regeln über den Konsum von Alkohol und Tabak) zu beachten.

    Minderjährige ohne erziehungsbeauftragte Person erhalten kein Campingbändchen! Bei der Ausgabe der Campingbändchen wird das Alter kontrolliert und durch andersfarbige Bändchen kenntlich gemacht.

  • MERCH

    Auf dem Festivalgelände gibt es einen Merchstand, an dem Du die neuesten TOA-Lieblingsstücke kaufen kannst. Hier gibt es z.B. auch Ohrenstöpsel, falls Du deine vergessen hast.

    Unseren Onlineshop findest Du hier.

    Die Bands werden außerdem etwa eine Stunde vor und nach ihrem Konzert dort ihren mitgebrachten Merch anbieten und in den allermeisten Fällen für einen Plausch zu haben sein.

  • MÜLL

    Bitte hinterlasse das Festivalgelände, die Campingplätze und auch die nähere Umgebung sauber. Nutze für Deinen Abfall die dafür vorgesehenen Mülleimer und Container. Das erleichtert uns den ohnehin schon anstrengenden Abbau ungemein und Du behandelst Deine Umwelt nicht wie eine Müllkippe. Die Öffnungszeiten der Müllabgabestelle hängen auf dem Campingplatz aus, auf dem restlichen Gelände stehen ausreichend Mülltonnen zur Verfügung.

    Nutze bitte außerdem die ausgewiesenen Sanitärstationen auf den Campingplätzen und auf dem Festivalgelände. Danke!

  • SICHERHEIT & HILFE

    Deine Sicherheit liegt uns am Herzen und wir wollen, dass Du dich bei uns wohlfühlst! Sollte das nicht so sein, kannst du von PANAMA Gebrauch machen.

    Du findest Securitys am Eingangsbereich, im Freibad, auf den Campingplätzen, an den Parkplätzen und auf dem Festivalgelände im Einsatz. Bei Auftreten von Problemen solltest Du die Secus direkt ansprechen – gemeinsam lässt sich dann sicher eine Lösung finden.

    Auf dem Festivalgelände links vom Eingang befindet sich ein Zelt vom Roten Kreuz – hier wirst Du im Fall der Fälle versorgt.

    Als Ansprechpartner*Innen stehen Dir selbstverständlich auch sämtliche Secus und TOA-Crew  zur Verfügung, die Dir gerne helfen und in Notfällen schnell an die richtige Stelle weiterleiten. Den Anweisungen unserer Secus und Crew ist unbedingt Folge zu leisten!

    Crowdsurfing gehört zu einem Konzert natürlich dazu, macht Spaß und ist erlaubt. Achtet aber bitte immer darauf, dass Ihr niemanden (auch nicht Euch selbst!) verletzt!

     

  • TICKETS

    Zu unserem Ticketshop geht es hier.

    Dein Ticket wird am Einlass gegen ein Festivalbändchen getauscht. Es gibt einzelne Tages- und das 3-Tages-Ticket und für die Campingplätze das Camping- und das Gardens-Ticket. 

    Samstag und Sonntag kann das Trebur Open Air von 12 bis 15 Uhr kostenfrei besucht und beschnuppert werden – wem es gefällt, darf sich anschließend ein Ticket an der Tageskasse holen, sofern es noch welche gibt.

    Kinder bis 11 Jahre haben freien Eintritt in Begleitung eines erziehungbeauftragten Person. Kinder im Alter von 12 bis 15 Jahren benötigen ein Ticket und haben nur Zutritt in Begleitung einer erziehungbeauftragten Person.

    Achtung: Ab 2023 braucht Ihr folgendes: Kinder bis 11 Jahre benötigen ein 0€-Ticket für Kids; für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren gibt es ein vergünstigtes 3-Tages-Ticket (auch inkl. Gardens oder Camping & Schwimmen) in unserem Shop!

    Für alle Menschen mit Behinderung, die auf eine Begleitperson angewiesen sind, bezahlt die Begleitperson keinen Eintritt. – Das Festivalgelände sowie TOA-Gardens sind barrierefrei!

  • VERBOTENE GEGENSTÄNDE

    Rucksäcke oder Taschen darfst Du mit auf das Festivalgelände nehmen, denke jedoch daran auf die verbotenen Gegenstände zu achten, da diese am Einlass kontrolliert werden.

    Nicht gestattet sind gefährliche Gegenstände wie Messer, Schlag-, Hieb- und Stichwaffen jeglicher Art, Brandbeschleuniger etc. Glasflaschen, illegale Drogen, Waffen, Pyrotechnik, Auto- oder Motorradbatterien, Stromgeneratoren, überdimensionierte Akku-Lautsprecher, Videokameras, professionelle Kameras und Spiegelreflexkameras, Propangasflaschen (auch nicht für Gaskühlschränke), Trockeneis. Offenes Feuer ist verboten! Bitte achtet auf die separaten FAQs der Campingplätze!

    Die Sicherheit aller ist uns wichtig, weshalb wir hier auch keine Kompromisse eingehen und uns vorbehalten einen Platzverweis auszusprechen.

    Zugegeben, Tiere sind natürlich keine Gegenstände (wenn auch laut Gesetz schon), dennoch:
    Lasst eure Tiere bitte zu Hause! Es geht hierbei nicht nur um Lärm und Stress, sondern auch um Hygiene und Gesundheit.

    Glasflaschen sind ausnahmslos verboten! Es geht einfach nicht anders, es ist zu gefährlich. Getränke in Tetra Paks oder PET-Flaschen – je Person maximal 1,0 Liter – dürfen mit auf das Festivalgelände genommen werden.

  • WAS WIR NICHT WOLLEN

    Doppelt hält ja bekanntlich besser: Deine Sicherheit liegt uns am Herzen und wir wollen, dass Du dich bei uns wohlfühlst! Sollte das nicht so sein, kannst du von PANAMA Gebrauch machen.

    Das Festival steht für Vielfalt in jeder Hinsicht und wir möchten keinen Platz einräumen für Hetze, Ausgrenzung oder Gewalt!  Das gilt auch für übergriffiges Verhalten oder Handlungen rassistischer, diskriminierender oder verletztender Art. Wir möchten, dass das TOA bunt bleibt und sich alle bei uns wohlfühlen. Achtet auf Eure Nachbar*Innen, respektiert Eure Mitmenschen und Ihre Grenzen, übernehmt Verantwortung. 

    Sollte es trotzdem zu kritischen Situationen kommen – ob Ihr selbst drinsteckt oder etwas mitbekommt – scheut euch nicht die Crew anzusprechen! Wir sind eine große TOA-Familie und immer für Euch da.

    Lasst uns also den Moment genießen, zur Musik tanzen und die Liebe feiern!

     

  • ZEITEN

    Die Spielzeiten der einzelnen Bands findet ihr ca. vier Wochen vor dem Festival auf unseren Kanälen.

    Das Festivalgelände öffnet Freitag ab 16 Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr.

    Die Tageskasse öffnet Freitag ab 16 Uhr und Samstag und Sonntag ab 15 Uhr.

    Die Campingplätze öffnen am Donnerstag um 14 Uhr und schließen am Montag um 11Uhr.

    Die Zeiten für das Rahmenprogramm gibt es wie die Running Order ca. vier Wochen vor dem Festival.

    Die Öffnungszeiten des Freibads sind 8 bis 20 Uhr.

Trebur Open Air
28. - 30. JULI 2023


MAXïMO PARK • GROSSSTADTGEFLÜSTER • JUPITER JONES

FRITTENBUDE • ROGERS • MAYBERG • KAPELLE PETRA • BRUTUS 

MAL ÉLEVÉ • TEAM SCHEISSE • FEWJAR • MY BABY • PAULA CAROLINA

SON MIEUX • MOTHER'S CAKE • ELFMORGEN • SALÒ • GUACÁYO • LISER

KOZA MOSTRA • YOUTH SECTOR • UMME BLOCK • TWO AND A HALF GIRL

B6BBO • GET JEALOUS • ULI SAILOR PUNKROCK PIANO • BELQUIS

BOOMHORNS • FRAU RUTH • RAMBO RAMON • MYKKET MORTON

VUGS • SCHEIBA • PRETTY WEIRD • IMAGINARY FRIEND

U.V.M.



TICKETS
Diese Webseite verwendet Cookies

Dazu gehören essentielle Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind. » Datenschutzerklärung » Impressum

Wie und warum wir Cookies nutzen

Here you can store more detailed information on the cookies used or describe individual cookies in depth.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.