Die Tage werden länger und die Sonne lacht zeitweise auf das Gelände neben dem Fritz-Becker-Bad in Trebur. Zeit, auf die neuesten Entwicklungen und ‒ ganz wichtig ‒ die nächste Bandwelle zu schauen. Diese kann sich sehen lassen, denn es geht immer internationaler zu! Hier kann das geneigte Publikum Bands auf kleinen Bühnen erleben, bevor sie Hallen und Stadien füllen.
Noch bis Ostern sind sowohl 3-Tages-Tickets als auch 3-Tages-Kombitickets in der Early-Bird- Preisstaffel erhältlich. Pünktlich wird es für das Osterkörbchen Tagestickets für Freitag, Samstag und Sonntag geben. Hier lohnt es sich, den Social Media Kanälen zu folgen oder regelmäßig auf der Festival-Webseite vorbei zu schauen.
Auch in diesem Jahr können bis zu 15 Kinder und Jugendliche Festivalluft schnuppern. Die School of Festivals des Trebur Open Air ermöglicht tatkräftiges, altersangepasstes Mitwirken in der Aufbauwoche der Veranstaltung. Dabei wird in verschiedene Arbeitsbereiche hineingeschnuppert. Das Angebot richtet sich an Interessierte zwischen 12 und 15 Jahren. Weitere Infos findet man hier.
Als nur eines von vier hessischen Festivals wird das Trebur Open Air durch die Initiative Musik mit dem Festivalförderfonds des Bundes unterstützt. Hervorgehoben wurde lobend die Nachwuchsförderung auf und hinter der Bühne; sowie der wichtige Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zur Stärkung regionaler Strukturen.
Ein Tusch, ein Knall, hier kommt der Headliner des Sonntags! Madsen sind wieder am Start! Nach 2008 und 2013 (ist schon wieder viel zu lange her) macht die Indierock-Institution zum dritten Mal Station bei uns. 20 Jahre nach ihrem Debütalbum sind sie auf der Heute Nacht!-Deutschlandtour und füllen die Arenen der Republik. Wir freuen uns wie Bolle; oder wie sie selbst sagen: Es wird Bock machen wie immer, man könnte sagen es wird die Perfektion.
Bereit für Beats, die die Welt bewegen? Bühne frei für Asian Dub Foundation! Die legendäre britische Band feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum! Asian Dub Foundation sind ein Genre für sich. Ihre einzigartige Kombination aus dschungelartigen Rhythmen, Dub-Basslinien und wilder Gitarre, unterlegt mit Referenzen an ihre südasiatischen Wurzeln durch militanten High-Speed-Rap, hat sie zu einer der besten Live-Bands der Welt gemacht.
Il Civetto ist Berliner Pop in Reinkultur. Der Schmelztiegel der Kulturen manifestiert sich in einer dicken Melange aus Blues, Klezmer, Balkan Beats und Tanzmusik auf dem Rand eines Vulkans.
„Liebe auf Eis‟ ist insofern der Pop einer Generation, die von den Älteren um ihre Zukunft betrogen worden ist, diese aber nicht kampflos hergeben mag. Es geht um Liebe, Hoffnung, Solidarität – und um strahlende Melodien, die einfach glücklich machen.
Marlo Grosshardt singt schön provokant über die Welt, die ihn umgibt. Der dreiundzwanzigjährige Hamburger packt seine kritischen Texte in ein raues Pop-Gewand. Seine kraftvolle Stimme trägt uns durch nostalgische Melodien und mitreißende Rhythmen. Das Debütalbum „Ein letztes Liebeslied‟ ist ein dystopischer Ausblick, dramatisch inszeniert und doch wunderschön.
Mola - das sind schmissige Gossenpop-Ohrwürmer und herzzerreißende Soul-Balladen, die nach Punk-Lederjacke riechen; das sind Pathos-getränkte Italo-Schnulzen im Gewitterregen, das sind Bittersweet Symphonies aus dem Indierock-Rumpelkeller. Dazu kommen noch eingängig-barsche Gitarrenriffs, quietschende Synths und staubige Drums! Ihr neues Album heißt „Liebe Brutal‟ und erscheint im Sommer 2025.
Die britischen Indie Rock Sad Boys von LEAP kommen mit The Downfall Tour zu uns! Die energiegeladenen Performances der Band haben sich hinter dem Ärmelkanal längst als Geheimtipp etabliert – jetzt ist LEAP bereit, mit ihrer neuen Tour die Bühne für das nächste Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte zu bereiten.
HotWax sind seit 2020 auf den Brettern der Welt unterwegs. Ihr Debüt „Hot Shock‟ läuft als Album des Monats in den einschlägigen UK-Charts rauf und runter. HotWax zocken Grunge / Post-Punk / Alt-Rock im Stile der White Stripes und Hole. Oft wird in ihnen der Vibe gespürt, den der Indie-Rock der 90er versprüht hat.
Scharf geschliffener Electro Pop mit Message, bissig und ballernd; dazu eine liebevolle Show, positively weird, sexy und theatralisch. Wer ein Haie-Konzert besucht, findet sich in einem Raubfisch- Tornado wieder, der zu Herzrasen führt – vor Freude und Adrenalin. 2025 gibt's die erste große Haie- Tour mit dem Titel: MEIN EGO SAGT ICH KANN DAS.
Fliegende Haie sind Teil des Spitzenförderprogramms BY.on.
Gestatten: Uli Sailor, Seniorpunk. Uli kann, was Juniorpunks noch lernen müssen: Einfach ALLE rockermäßigen Instrumente weglassen und die geilen Riffmonster einfach auf dem Klavier spielen. Und genau so wird's auch kommen! Uli hat sein musikalisches Handwerk bei Terrorgruppe gelernt, entsprechend zünftig geht es dann auch zu, wenn er in die Tasten greift.
Von YouTube-Covers zu „BBC Music Introducing‟: Die Würzburgerin Lisl hat mit ihren 23 Jahren schon erste vielversprechende Meilensteine als Musikerin erlebt. Hinter Lisl steckt auf den ersten, sprachlichen Blick ein schnippischer Spitzname mit bayerischem Lokalkolorit. Auf den zweiten, musikalischen Blick öffnet Lisl der Öffentlichkeit ihre Seele und Gedankenwelt mit Songtexten, die relatable für Gen Z sind. Dazu ein zeitgenössischer Indie-Rock, der weltweit gern gehört und selbstbewusst von weiblichen Artists (und Lisl) erobert wird.
Lisl ist Teil des Spitzenförderprogramms BY.on.
JxP sind Jønson, Phil, Emma und Dookie. Ihre Mission: Progressive Sax 'n' Drums With Funk And Expressive Electronic Dance Music unters Volk und vor allem in die Beine zu bringen. Seit Jahren sorgt das quirlige Quartett für Furore auf den Tanzflächen der Republik. 2024 haben sie auf der Hauptbühne so hart abgeräumt, dass wir sie für dieses Jahr direkt wieder haben mussten!
Flittern sind seit Herbst 2023 das Kölner Duo Sebastian Riddle und Fabian Dellacher, die ihre Punksozialisation mit zeitgenössischem Pop verbinden und so den Soundtrack zu dem Widerspruch liefern, den wir Leben nennen. Textlich dreht sich viel um die Gefühle und Sorgen der Generation Ende
20. Songs die in den Spotify-Playlists von posterbehangenen Jugendzimmern ebenso gut funktionieren wie in der alphabetisch sortierten Plattensammlung von nostalgischen Mitvierzigern.
Bereits bestätigte Bands: Madsen, Asian Dub Foundation, Dritte Wahl, Blackout Problems, Welshly Arms, ok.danke.tschüss, Il Civetto, Marlo Grosshardt, MOLA, Big Special, LEAP, HotWax, Elfmorgen, Leftovers, March, Fliegende Haie, Uli Sailor Punkrock Piano, Lisl, JxP, Flittern, Lila und ihr Koffer |